GEDENKKONZERT in memoriam Bernhard Habla
GEDENKKONZERT in memoriam Bernhard Habla
Samstag, 4. Feber 2017, 19.30 Uhr, Jenö Takács Saal, Kultur- und Universitätszentrum Oberschützen; Pannonisches Blasorchester Oberschützen
Foto: KUG/Unger
In memoriam Bernhard Habla
Am Mittwoch, 31. August 2016 verstarb unser Kollege Bernhard Habla nach längerer schwerer Krankheit. Er wirkte 26 Jahre an unserem Institut und hätte im Februar nächsten Jahres seinen 60. Geburtstag gefeiert. Wir verlieren mit Bernhard Habla einen Kollegen, der weit über seinen Aufgabenbereich das Institut Oberschützen auf sehr persönliche und unverwechselbare Art prägte.
Musik war für Bernhard Habla keine selbstvergessene, von der Welt isolierte Kunst. Sie war ihm menschliche Notwendigkeit, in allen ihren Erscheinungsformen. Indem er seine wissenschaftliche Karriere der Blasmusikforschung, einem von der breiten Fachzunft in Europa vernachlässigten und gering geschätzten Forschungszweig, widmete, nahm er einen steinigen, von mancherlei Rückschlägen und Enttäuschungen gesäumten Weg auf sich. Dass ihn dieser Weg an die Grazer Kunstuniversität und nach Oberschützen führte, war ein Glücksfall. Heute mag es tröstlich sein sagen zu können, dass er als Vorreiter auf diesem Gebiet manchen großen Stein (aber beileibe nicht alle Vorurteile) aus dem Weg räumen konnte und so künftigen Forschergenerationen eine Basis hinterlassen hat, die mit seinem Namen national wie international immer in Verbindung bleiben wird. Das 2013 von ihm mit großem Stolz eröffnete „Internationale Zentrum der Blasmusikforschung“ in Oberschützen bleibt seinen Ideen verpflichtet.
Bernhard Habla hätte ein glänzender Spezialist und Außenseiter der Zunft sein können, allein dies war gegen seine menschlich bescheidene Natur, gegen seine Kommunikationsfähigkeit, gegen seine Vorstellungen von wissenschaftlicher „Gemeinschaft“. Nur verbohrte Engstirnigkeit, bürokratischer Kleingeist und sinnlose Vereinsmeierei konnte ihm kurzzeitig die Zornesröte ins Gesicht treiben. Bei ihm, dem Liebhaber alles Witzigen und Skurrilen, einem Sammler aus Passion, erhielt auch die wissenschaftliche Annäherung an die Kunst etwas unvergleichlich Leichtes, von jeder Schwere Befreites. Dies galt auch für die Lehre, viele Generationen von Studierenden werden davon noch lange erzählen können.
Bernhard Habla blieb bei aller Gelehrsamkeit bodenständig wie kaum ein anderer Kollege, seit Gründung der Expositur war Oberschützen auch menschlich sein „Zuhause“ geworden. Zur Institutsjubiläumsfestschrift im letzten Jahr durfte deshalb ein Beitrag aus seiner Feder über die „Expositur aus Dorfsicht (nach Interviews und Wirtshausgesprächen)“ nicht fehlen. Geselligkeit, die Anteilnahme am Leben der Vereine und Gemeinde waren von der Person Bernhard Hablas nicht zu trennen. Ironisch bezeichnete er sich immer wieder als „Dorfmusikwissenschaftler“, womit er nicht nur seiner Distanz zu vielen modischen Trends des Faches, sondern seiner besonderen Verbundenheit mit seinem Wirkungsort dankbaren Ausdruck verlieh.
In den letzten zehn Jahren trotzte er seine Aktivitäten zahlreichen Beeinträchtigungen seiner Gesundheit ab. Nach jeder krankheitsbedingten Abwesenheit kam er immer wieder in unsere Mitte zurück und schien uns weitgehend der Alte. Er strahlte Gelassenheit und Zuversicht aus, war deshalb vielen ein Vorbild. Unser Mitgefühl und unsere große Trauer über seinen Verlust gilt jetzt seinen Angehörigen, allen voran seiner Frau. Auch wenn er nun nicht mehr zu uns zurückkehren kann, bleibt er denen, die ihn kannten und die seine Texte weiter lesen werden, im Geiste erhalten. Wir hoffen sehr, dass er sich nun in jener „beßren Welt“, im „Himmel beßrer Zeiten“ befindet, von der uns das Gedicht Franz von Schobers „Du holde Kunst“ in der Vertonung Franz Schuberts so eindrücklich kündet.
Univ.Prof. Dr. Klaus Aringer
Vorstand des Instituts Oberschützen
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
19.10.2020
Die Maßnahmen der KUG - Zutritt Institut Oberschützen
Coronavirus - Aktuelle Informationen unter: www.kug.ac.at
15.01.2021
Universitätsorchester Oberschützen - "100 Jahre Burgenland in Variationen"
Samstag, 15. Mai 2021, 19.00 Uhr, Jenö Takács Saal, Oberschützen - Livestream |
Sonntag, 16....
29.10.2020
Universitätsorchester Oberschützen - KLANGBILDER
15. und 16. November 2020 - ABGESAGT
19.10.2020
"Symposium Mechanische Klaviere - Die Phonola"
Montag, 26. November 2020, Franz Liszt Konzertsaal Raiding
19.10.2020
KammerEnsembleOberschützen
"Die Geschichte vom Soldaten" von Maren und Kerstin Galler, nach F. Ramuz und I....
09.11.2020
Konzertreihe PODIUM OBERSCHÜTZEN
REDUCE Kultursaal, Bad Tatzmannsdorf
11.09.2020
Theodor Kery Preis an Ulrike Theresia Wegele
Am 8. September wurde Ulrike Theresia Wegele-Kefer auf der Burg Lockenhaus der Theodor Kery Preis...
26.06.2020
Best Practice Award an Ya'qub El-Khaled
Best Practice Award im Rahmen des KUG-Doktorand_innen-Forums an Ya'qub El-Khaled verliehen
Das...
20.04.2020
Universitätsorchester Oberschützen - ABGESAGT!
Sonntag, 3. Mai 2020, 19.00 Uhr, Jenö Takács Saal, Oberschützen
Montag, 4. Mai 2020, 19.30 Uhr,...
26.06.2019
Universitätsorchester Oberschützen
Sonntag, 26. Jänner 2020, 17.00 Uhr, Jenö Takács Saal Oberschützen /
Montag, 27. Jänner 2020,...
16.10.2019
"Rising Stars"
Samstag, 1. Feber 2020, 15.00 Uhr, Kammermusiksaal, Kultur- und Universitätszentrum Oberschützen
06.12.2019
Hannes Schmidt verstorben
In tiefer Betroffenheit müssen wir den Tod unseres Hauswartes und Fahrers Hannes Schmidt bekannt...
25.11.2019
Univ.Prof. Dr. Klaus Aringer
20.11.2019
Herbert Weissberg ist 80!
Em. O.Univ. Prof. Mag. Herbert Weissberg feiert heute seinen 80sten Geburtstag!
Er...
17.09.2019
Internationales Symposium, 17. - 19. Oktober 2019
Bearbeitung/Transkription/Arrangement/Interpretation
Transformationsprozesse in der Orgelmusik
16.05.2019
50 Jahre Kulturvereinigung Oberschützen und "Lange Nacht voll Musik".
Donnerstag, 13. Juni 2019, ab 19.30 Uhr, Kultur- und Universitätszentrum Oberschützen
05.06.2019
Orgelschule mit Hand und Fuß von Ulrike Theresia Wegele
Prof.in Mag.a Ulrike Theresia Wegele ist an beiden Institutionen seit knapp drei Jahrzehnten als...
21.05.2019
Tagung "Harmoniemusik - historisch und modern"
5. und 6. Juni 2019, Institut Oberschützen, Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen
22.07.2019
In memoriam Martin Hopfmüller
(*4. Juli 1929 - 19. Juli 2019)
02.05.2019
In memoriam Johannes Auersperg
In memoriam Johannes Auersperg (1934-2019)
Mit großer Trauer und tiefer Betroffenheit gibt die...