In memoriam Georg Arányi-Aschner
In memoriam Georg Arányi-Aschner
In memoriam Georg Arányi-Aschner
Bereits am 24. Mai 2018 verstarb mit Georg Arányi-Aschner ein der Grazer Kunstuniversität und dem Institut Oberschützen über viele Jahrzehnte persönlich eng verbundener Komponist. Arányi-Aschner wurde am 16. März 1923 in Budapest geboren und wuchs zweisprachig ungarisch/deutsch auf. Er entstammte einer musikalischen Familie. Stolz erzählte er, dass sein Onkel der Lieblingsschüler von Bela Bartok war. Sein Musikstudium (Klavier, Komposition, Dirigieren, Basstuba und Oboe) absolvierte er in an der Budapester Musikakademie. Sein erstes Engagement führte ihn nach Szekesfehervar für eine Unterrichtsstelle und zur Leitung des Jugendorchesters. 1967 übersiedelte er nach Wien, wo er im Raimundtheater Studienleiter und Korrepetitor war, sowie am Prayner- Konservatorium das Fach Klavier unterrichtete. 1969 begann er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz in der Kapellmeisterausbildung und der Kompositionsklasse verschiedene theoretische Fächer zu lehren. Am 31. Dezember 1988 wurde er als Ao.Prof. pensioniert, behielt aber bis Oktober 1997 einen Lehrauftrag.
Zum Komponieren kam er bereits in sehr jungen Jahren. Als Zwölfjähriger spielte er im großen Saal der Franz Liszt-Akademie in Budapest seine erste Sonatine in einem öffentlichen Konzert. Im Laufe der Jahrzehnte schrieb er über 600 Werke, wovon viele im Rundfunk erklangen sowie in Konzerten weltweit aufgeführt wurden. Mehrere CD Einspielungen sind akustische Zeugen seiner schöpferischen Arbeit.
Er gewann Kompositions-Wettbewerbe, erhielt das Goldenes Ehrenzeichen der Accademia dell’Arte e Lavoro (Accademico Italiano) und das Ehrendoktorat der Universidad Interamericana de Ciencas Humanisticas 1987.
Georg Arányi-Aschner war bis in das hohe Alter ein häufiger und immer gern gesehener Ehrengast bei Aufführungen seiner Werke in Oberschützen, vor allem durch das Universitätsorchester Oberschützen, das Phythagoras Ensemble und das Horn Consort Oberschützen. Seine letzte CD Aufnahme, auf der er neben Klavier-, Orgel-, und Hornklängen selbst seine 5. Klaviersonate und die tief empfundenen Mozart und Schubert Stücke spielt, wird posthum präsentiert werden. Immer wieder standen seine Werke auf den Programmen der in Oberschützen lehrenden Organistin Ulrike Wegele-Kefer. Ein Gedenkkonzert, bei dem mit Tobias Stosiek und Hermann Ebner u. a. zwei Lehrende des Instituts Oberschützen musizieren, findet am Dienstag, 2. Oktober 2018 in der Alten Schmiede in Wien statt.
Wir werden Georg Aranyi-Aschner, seiner inspirativen Musik und seinen weitreichenden Gedanken zur Musik und Philosophie ein immerwährendes Andenken bewahren.
Hermann Ebner und Klaus Aringer
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
03.03.2021
Die Maßnahmen der KUG - Zutritt Institut Oberschützen
Coronavirus - Aktuelle Informationen unter: www.kug.ac.at
03.03.2021
Habilitationsvortrag Dr. Beatrix Darmstädter
Donnerstag, 18. März 2021, 10.30 Uhr via Zoom
15.01.2021
Universitätsorchester Oberschützen - "100 Jahre Burgenland in Variationen"
Samstag, 15. Mai 2021, 19.00 Uhr, Jenö Takács Saal, Oberschützen - Livestream |
Sonntag, 16....
29.10.2020
Universitätsorchester Oberschützen - KLANGBILDER
15. und 16. November 2020 - ABGESAGT
19.10.2020
"Symposium Mechanische Klaviere - Die Phonola"
Montag, 26. November 2020, Franz Liszt Konzertsaal Raiding
19.10.2020
KammerEnsembleOberschützen
"Die Geschichte vom Soldaten" von Maren und Kerstin Galler, nach F. Ramuz und I....
09.11.2020
Konzertreihe PODIUM OBERSCHÜTZEN
REDUCE Kultursaal, Bad Tatzmannsdorf
11.09.2020
Theodor Kery Preis an Ulrike Theresia Wegele
Am 8. September wurde Ulrike Theresia Wegele-Kefer auf der Burg Lockenhaus der Theodor Kery Preis...
26.06.2020
Best Practice Award an Ya'qub El-Khaled
Best Practice Award im Rahmen des KUG-Doktorand_innen-Forums an Ya'qub El-Khaled verliehen
Das...
20.04.2020
Universitätsorchester Oberschützen - ABGESAGT!
Sonntag, 3. Mai 2020, 19.00 Uhr, Jenö Takács Saal, Oberschützen
Montag, 4. Mai 2020, 19.30 Uhr,...
26.06.2019
Universitätsorchester Oberschützen
Sonntag, 26. Jänner 2020, 17.00 Uhr, Jenö Takács Saal Oberschützen /
Montag, 27. Jänner 2020,...
16.10.2019
"Rising Stars"
Samstag, 1. Feber 2020, 15.00 Uhr, Kammermusiksaal, Kultur- und Universitätszentrum Oberschützen
06.12.2019
Hannes Schmidt verstorben
In tiefer Betroffenheit müssen wir den Tod unseres Hauswartes und Fahrers Hannes Schmidt bekannt...
25.11.2019
Univ.Prof. Dr. Klaus Aringer
20.11.2019
Herbert Weissberg ist 80!
Em. O.Univ. Prof. Mag. Herbert Weissberg feiert heute seinen 80sten Geburtstag!
Er...
17.09.2019
Internationales Symposium, 17. - 19. Oktober 2019
Bearbeitung/Transkription/Arrangement/Interpretation
Transformationsprozesse in der Orgelmusik
16.05.2019
50 Jahre Kulturvereinigung Oberschützen und "Lange Nacht voll Musik".
Donnerstag, 13. Juni 2019, ab 19.30 Uhr, Kultur- und Universitätszentrum Oberschützen
05.06.2019
Orgelschule mit Hand und Fuß von Ulrike Theresia Wegele
Prof.in Mag.a Ulrike Theresia Wegele ist an beiden Institutionen seit knapp drei Jahrzehnten als...
21.05.2019
Tagung "Harmoniemusik - historisch und modern"
5. und 6. Juni 2019, Institut Oberschützen, Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen
22.07.2019
In memoriam Martin Hopfmüller
(*4. Juli 1929 - 19. Juli 2019)